(English) (Français) (Italiano)
Beginn: 01.03.2021
Dauer: 3 Jahre
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kooperationsprojekt Fachgruppe Demokratie, Transfer und Politikberatung und der Abteilung Konsens & Konflikt,
Teil der RADIS-Plattform
Projektteam DeZIM-Institut
Dr. Mirjam Weiberg-Salzmann (Projektleitung)
Prof. Dr. Sabrina Zajak (Projektleitung)
PD Dr. Liriam Sponholz (Projektverbundkoordination)
Damla Keşkekci (Doktorandin/Fellow)
Nastia Nedjai (studentische Hilfskraft)
Rossella Merullo (studentische Hilfskraft)
Projektteam Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (Kooperationspartner)
Anna-Maria Meuth (Projekkoordination)
Christoph Windmüller (studentische Hilfskraft)
Lena Scharrenbroilch (studentische Hilfskraft)
Projektteam Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Stefan Berger (Kooperationspartner)
Max Manuel Brunner (Doktorand)
Im Zentrum des Forschungsinteresses steht der Zusammenhang zwischen dem Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen und dem radikalen Islam sowie in der Folge die Auswirkungen auf die westlich-liberale Demokratie.
Das RaMi-Projekt wird hierbei folgenden Fragen nachgehen:
Die Untersuchung erfolgt anhand eines innovativen Mixed-Method-Designs. Dafür kombiniert das Projekt inhaltsanalytische Verfahren der Diskursnetzwerkanalyse und der Event-Analyse politischer Ereignisse und islamistisch begründeter internationaler Vorfälle mit länderspezifische Kontextanalysen und Experteninterviews. Basis der Erhebung ist die Medienberichterstattung über den Islam in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien von 2000 bis 2020.
Centrum für Religion und Moderne (CRM), Westfälische Wilhelms Universität Münster
Institut für Soziale Bewegungen (ISB), Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Dietmar Loch, Universität Lille
Dr. Ebtisam Ramadan, DeZIM-Institut
Prof. Dr. Kristian Berg Harpviken, Institut für Friedensforschung Oslo
Prof. Dr. Luca Ozzano, Universität Turin
Prof. Dr. Mathias Quent, Institut für Zivilgesellschaft und Demokratie, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Prof. Dr. Ruth Wodak, Universität Wien
(Stand 30.03.2022)
Bücher
Claussen, J. H., Fritz, M., Kubik, A., von Scheliha, A., & Leonhardt, R. (2021). Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik . Mohr Siebeck.
Journal Articles und Aufsätze
Sponholz, L. (2021). Hate Speech and Deliberation: Overcoming the “Words-That-Wound” Trap, in Marta: Pérez-Escolar & José Manuel Noguera-Vivo (Hg.). Hate speech and polarization in participatory society (49-64). Routledge.
Sponholz, L. (2021) Die (Deutungs-) Macht des Öffentlichen. Wie Medien Leitideen und Geltungsansprüche durchsetzen, in Barbara Metzler, Julia Himmelsbach, Diotima Bertel, Daniela Schmid, Nora Grohs & Phillipp Nigitsch (Hg.). (Deutungs-)macht des Öffentlichen (17-32). danzig & unfried.
Sponholz, L. (2021). Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media, in Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe & Andreas Zick (Hg.). Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen (15-38). Springer Verlag.
Conference Papers
Sponholz, L., Meuth, A., & Zajak, S. (Juni 2022) Are Far Right Interpretations of Islam Normalizing Intolerance Against Muslims and Migrants? 28. International Conference of Europeanists. Council of European Studies, ISCTE, Lissabon.
Meuth, A., Sponholz, L & Weiberg-Salzmann, M. (August 2021) Challenging Western-liberal democracy: The rise of right-wing populist movements and the (radical) Islam. General Conference ECPR - European Consortium for Political Research (virtual event).